Suche

Finite Elemente Berechnungen

Qualitätssteigerung durch FEM

Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist das heute am weitesten verbreitete Verfahren zur Berechnung komplexer Strukturen im Maschinen- und Apparatebau, im Bauwesen sowie in der Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrttechnik.

Eine Finite Elemente Berechnung liefert Ergebnisse, die zur Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit und der Bauteiloptimierung dienen. Ferner ist die FEM in der Lage, Simulationen mit linearem und nicht-linearem Materialverhalten durchzuführen.

isoloc setzt FEM insbesondere für Festigkeitsberechnungen ein. Darüber hinaus nutzen wir die Methode, um neue Produkte zu entwickeln und abzusichern. Für größere Berechnungsaufgaben arbeiten wir mit Partnern zusammen.

Vorteile einer FEM

Wozu führt man eine Finite Elemente Berechnung durch?

Die Durchführung einer FEM hat drei wesentliche Ziele:

  • Prognostizieren des statischen und dynamischen Verhaltens geplanter Systeme
  • Reproduktion eingetretener Ereignisse (z. B. Schwinggeschwindigkeit vi an einem Bauteil-Punkt A)
  • Identifikation von Systemparametern (z.B. Steifigkeit K, Dämpfung q, etc.)
     

Welche Vorteile hat eine Finite Elemente Berechnung?

Wir unterstützen unsere Kunden mit FEM in den folgenden Bereichen:

  • Hilfestellung bei statischen und dynamischen Berechnungen bereits im Entwurfsprozess, bzw. in der Planungs-/Konstruktionsphase von Maschinen, Anlagen oder Bauwerken durch FEM sowie Mehrkörpersimulationen (MKS)
  • Sicherheit und Klarheit für die Entscheidungsfindung bezüglich zu treffender Maßnahmen
     

Welche Parameter können mit FEM berechnet werden?

Durch eine Finite-Elemente-Berechnung können die folgenden Parameter zur Auslegung einer Abhilfemaßnahme berechnet werden:

  • Tragfähigkeit eines Objekts
  • statische Verformungen infolge Eigengewicht
  • Eigenformen
  • Eigenfrequenzen
  • dynamische Beanspruchungen
  • Schwingbewegungen
  • Festigkeitsuntersuchungen / Berechnung von Spannungen Simulation des Systemverhaltens bei einer bestimmten Erregung
  • Integration in einen CAD-gestützten Konstruktionsprozess

Darüber hinaus können durch eine solche Analyse konstruktive Schwachpunkte einer Maschine oder eines Bauwerkes erkannt werden. Insbesondere in der Planungs- bzw. Konstruktionsphase von Maschinen, Anlagen oder Bauwerken ist dies sehr vorteilhaft.

Wo wird die Finite Elemente Berechnung eingesetzt?

Prinzipiell kann die Finite-Elemente-Methode überall dort eingesetzt werden, wo physikalische Erscheinungen durch partielle, orts- bzw. zeit- abhängige Differentialgleichungen beschrieben werden können. Die FEM und deren Programme ermöglichen hier vielfältige Simulationen.

Ihr Ansprechpartner

Finite Elemente Berechnungen

Dmitri Kammerlocher